DOZV - Dortmunder Zahnärzte e.V.
  • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Pressearchiv DOZV
    • Aufnahmeantrag
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
  • Fortbildungen
    • Online-Fortbildungen zum Thema Abrechnung
  • Notdienst
  • Stammtische
    • Aplerbeck, Sölde, Schüren
    • Gartenstadt, Hörde
    • Dortmund Innenstadt
    • Dortmund Innenstadt Süd
    • Dortmund Süd
  • Patienteninfos
    • Links
  • Gold für Kinder
    • Bewerbung
    • Pressearchiv Altgold
  • Suche
  • Menü

Am 25.01.2017 um 13:45 Uhr überreicht Frau Katrin Menzebach, erste Vorsitzende des Dortmunder Zahnärztevereins an Frau Gudrun Heitkemper, Schulleiterin der Martin Buber Schule, eine Zuwendung in Höhe von 2.800 EUR für die Anschaffung von Mindstorm-Robotern für die Wahlkurse Physik/ Technik.

Die Schüler der Martin- Buber- Schule in Dortmund freuen sich über außergewöhnliches, neues
Unterrichtsmaterial. Vier programmierbare Roboter samt Laptops erweitern nun das
computerunterstützte Lernangebot der Schule.

Die in Form und Funktion frei wandelbaren und mit verschiedenen Sensoren ausgestatteten Roboter ermöglichen den Schülern, sich spielerisch mit den Lerninhalten der Fächer Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen.

Die Roboter haben werden nach einem Bauplan zusammengesetzt, vernetzt und entsprechend programmiert. Die Roboter lösen kleine Aufgaben, die die Schüler zuvor programmiert haben.
Durch diesen Unterricht werden verschiedene Förderschwerpunkte erreicht:
Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler sprechen miteinander, im Besonderen bei möglichen Problemen.
Kooperation: Gemeinsam wird an einem Projekt gearbeitet,
Planungsfähigkeit: Prozesse müssen strukturiert werden und (Arbeits-)Abläufe geteilt, beschrieben und ausgeführt werden
Kognition: Die Beteiligten lernen wie Computer bzw. deren Programme arbeiten und bedienen diese dann entsprechend.
Förderung des MINT-Bereiches: Insbesondere an der Förderschule Sprache liegt der größte Förderbereich natürlich auf der Sprache, deshalb werden in diesem Bereich viele Fördermöglichkeiten geschaffen (z.B. Mutismus-Förderung).
Bemerkenswert ist, dass Schüler, die sich sonst sehr eingeschränkt artikulieren über das Thema Roboter ins Sprechen kommen.
Förderung des Selbstwertgefühls: Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig und eigenverantwortlich den Roboter bauen (eine Bauanleitung hat bis zu 170 Schritte!), den Roboter programmieren (Steuerung von Motoren, benutzen von Sensoren, Schleifen setzen, wenn-dann-Beziehungen setzen) und ausprobieren.
Mit diesen Medien arbeiten die Schülerinnen und Schüler sehr gerne. Die Motivation und Konzentration ist sehr hoch. Dies spiegelt sich wieder, wie schnell und fehlerfrei gearbeitet wird.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich erste Kenntnisse in der Programmierung, die sie in einigen Berufsfeldern einsetzen können.

Möglich gemacht hat die Anschaffung eine Spende des Dortmunder Zahnärztevereins an den Verein für Eltern und Freunde der Martin Buberschule.

Der Verein Dortmunder Zahnärzte e.V. wurde 1999 gegründet. Über 200 der gut 400 in Dortmund niedergelassenen Zahnärzte sind dort inzwischen als Mitglieder aktiv. Seit 2003 geht der Erlös der Altgold-Sammelaktion an soziale Einrichtungen für Dortmunder Kinder und Jugendliche. Neben der Förderung sozialer Einrichtungen zählen die kompetente Patienteninformation, der fachliche Informationsaustausch und gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen zu den Zielen des Vereins.

Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit, sich um Spenden zu bewerben, finden Sie unter www.gold-fuer-kinder.de oder unter www.dozv.de

Mitgliederbereich

Registrieren
Passwort vergessen?
© Copyright - DOZV - Dortmunder Zahnärzte e.V. | info@dozv.de | Tel.: 0231 47 78 98 55
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}